- Einzelhandelsunternehmung
- 1. Begriff: Unternehmung, deren Schwerpunkt ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit der An- und Verkauf von Handelswaren ist. In E. werden nur handelsübliche Be- und Verarbeitungsprozesse ausgeübt (Sortieren, Mischen, Verpacken, Reparieren, Ändern etc.) sowie mit Dienstleistungen das Warenangebot verkaufsfähig für den Letztverbraucher gemacht (Lagern, Präsentieren, Beraten, Transportieren, Finanzieren etc).- 2. Merkmale: Abgabe von Gütern in kleinen und kleinsten Mengen an Letztverbraucher, Zusammenstellung von Waren zu Sortimenten.- 3. Formen: In der Realität existieren vielfältige ⇡ Betriebsformen des Handels, die durch den Wettbewerb zu permanenten Anpassungsprozessen gezwungen werden (⇡ Dynamik der Betriebsformen).- 4. Bedeutung: Die Zahl der selbstständigen E. nimmt ab; hingegen steigt die Anzahl der Verkaufsstätten aufgrund zunehmender Filialisierung (⇡ Filialunternehmung), ebenso steigt die durchschnittliche Verkaufsfläche pro Verkaufsstätte (⇡ Handelsstatistik). Aufgrund zunehmender Mobilität vergrößern sich die ⇡ Einzugsgebiete der einzelnen Verkaufsstellen von E.; daraus kann eine lokale Unterversorgung resultieren (Geschäftsaufgabe wegen mangelnder Nachfrage).
Lexikon der Economics. 2013.